"Konflikt als Chance"
Konflikt
Ob bei Schwierigkeiten mit Lieferanten, Kunden, Ehepartnern oder Nachbarn, bei Erbstreitigkeiten oder bei Problemen mit den Mitarbeitern: schnell wird die vormals sachliche Diskussion von Emotionen geprägt, Positionen verhärtet.
Hinter den meisten Konflikten stehen persönliche, wirtschaftliche oder unternehmerische Zielsetzungen, die im Rahmen eines Gerichtsverfahrens keine Berücksichtigung finden und daher für das Urteil ohne Bedeutung bleiben.
"Nicht die Konflikte selbst sind das eigentliche Problem, sondern der Umgang mit den Konflikten."
Streitfortführung vor Gericht
Üblicherweise werden Konflikte, die sich nicht lösen lassen, vor einem Gericht ausgefochten. Über Ansprüche, die in der Vergangenheit ihren Ursprung haben, soll ein Richter entscheiden. Von Emotionen geleitet, geht es den Parteien dann vornehmlich darum "Recht zu bekommen".
Wahrscheinlich wird einer der beiden den Gerichtssaal als Verlierer verlassen. Diese Niederlage versetzt die betroffenen Seite in eine Position, aus der sie keinen positiven Nutzen ziehen kann: ein erneuter Konflikt ist vorgezeichnet!
Sinnvoller als eine anspruchsorientierte Abrechnung mit der Vergangenheit ist eine zukunftsorientierte Konfliktbehandlung, wie sie die Mediation bietet.
Mediation
Kooperative Konfliktlösung Mediation
Die Mediation ist eine moderne, kooperative Konfliktlösungsmethode, bei der eine neutrale dritte Person, die als Mediator bezeichnet wird, die Parteien bei der Beilegung eines Streits unterstützt.
Das Mediationsverfahren ist ein flexibles, nicht-öffentliches und vertrauliches Verfahren, bei dem alle Beteiligten eine passende Lösung unter Wahrung eigener Interessen selbst erarbeiten können.
Der Mediator ist Mittler, der auf Grundlage seiner Erfahrung die Parteien ohne Zwangsmittel durch das Verfahren führt.
Mit Sachverstand und geeigneter Methodik unterstützt der Mediator bei der Definition der jeweiligen Interessen und der gemeinsamen Vereinbarung zur Konfliktbeilegung.
Vorteile
Ganzheitlich betrachtet ist die Mediation die kostengünstigste und effizienteste Methode der Streitbeilegung
- Angemessene Berücksichtigung der Standpunkte, Interessen und Ziele
- Eröffnung kreativer Optionen
- Sicherung der Effizienz des Unternehmens
- Familiäre Beziehung
- Hohe Einsparung von Zeitaufwand
- Reduzierung der Kosten
- Schonung von Ressourcen
- Erzielung wirtschaftlich sinnvoller Ergebnisse
- Kontrolle über die Verhandlungen und deren Ergebnisse
- Bewahrung der Vertraulichkeit
- Fortführung der familiären Beziehungen
- Schutz des Unternehmens vor Imageverlust
- Zukunftsorientierte Lösung, bei der alle Seiten gewinnen
- Planungssicherheit
- Gewinn von Informationen
Mediatoren
Unsere Mediatoren sind erfahrene, neutrale Vermittlungspersonen
Sie sind:
- Unternehmer mit Negativ-Erfahrungen in sinnlosen Energie und Geld verschwendenden rechtlichen Auseinandersetzungen,
- Unternehmensberater, z.B. Betriebswirte, Steuerberater, etc.,
- Organisations- und Familienberater (auf Wunsch systemisch) und
- Juristen, insbesondere Rechtsanwälte.
Angebot
Ein Rechtstreit löst nicht nur Gerichts- und Anwaltskosten aus. Er blockiert menschliche Energien - nicht selten über Jahre hinweg. In Unternehmen werden vielfältige Ressourcen gebunden. Mit dem Einsatz von Mediation werden diese wertvollen Potentiale schneller freigesetzt und sind wieder verfügbar.
Die Vertraulichkeit der Mediation verhindert unkalkulierbare Folgekosten und Imageschäden.
Der Mediator erhält in der Regel ein Stundenhonorar. Der Stundensatz ist abhängig von der Anzahl der Beteiligten und der Komplexität des Sachverhaltes. Die Kosten eines Mediationsverfahren bleiben jedoch übersichtlich, da eine für alle Seiten akzeptable Lösung meist schon nach wenigen Terminen erzielt wird. Bei der Kostengestaltung können die Einkommensverhältnisse berücksichtigt werden. In aller Regel legen die Beteiligten die Kostenverteilung gemeinsam fest.
Ablauf einer Mediation
Ein Konflikt besteht zwischen "Partei A" und "Partei B"
PHASE 0
Einsatz einer / eines neutralen und professionellen
Mediatorin / Mediators
PHASE I
Herstellen der Kommunikationsbereitschaft
PHASE II
Darstellung der Standpunkte
PHASE III
Erforschung der Hintergründe und Interessen
finden von Gemeinsamkeiten
PHASE IV
Entwickeln von Optionen und Lösungen auf
Grundlage der Gemeinsamkeiten
PHASE V
Rechtsverbindliche und durchsetztbare
Vereinbarungen werden geschlossen
"Partei A" und "Partei B" setzen die beschlossenen Entscheidungen um